Rettungsdienst
Die Gebührensatzung für den Rettungsdienst finden Sie hier.
Mitarbeiter des Rettungsdienstes
Die Notfallrettung im Kreis Olpe wird derzeit von 66 hauptamtlich beschäftigten Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten durchgeführt.
Notärztinnen und Notärzte werden von den Krankenhäusern in Attendorn, Lennestadt und Olpe gestellt.
Rettungsassistenten
Die Rettungswagen und Notarzteinsatzfahrzeuge werden im Kreis Olpe ausschließlich von Rettungsassistentinnen und Rettungsassistenten besetzt.
Diese haben eine zweijährige Ausbildung in präklinischer Notfallmedizin mit staatlicher Prüfung absolviert.
Die Aufgaben des Rettungsassistenten umfassen die Notfallversorgung von Patienten bis zum Eintreffen des Notarztes, Assistenz bei Maßnahmen des Arztes und eigenverantwortliche Durchführung von Notfalleinsätzen.
Auswahlverfahrens für das Praktikum im Rahmen der Ausbildung zur Rettungsassistentin und zum Rettungsassistenten
Notärzte
Die Notärztinnen und Notärzte werden von den Abteilungen Anästhesie, Chirurgie und Innere Medizin der Krankenhäuser gestellt.
Sie haben eine entsprechende Zusatzausbildung und gelangen in Akutsituationen mit Notarzteinsatzfahrzeug oder Rettungshubschrauber in kürzestmöglicher Zeit zum Patienten, um diesen präklinisch zu behandeln.
Aufgaben des Notarztes sind die akut lebensrettende Durchführung medizinischer Maßnahmen, Herstellung der Transportfähigkeit des Patienten, Begleitung und Überwachung des Patienten beim Transport in ein geeignetes Krankenhaus, gegebenenfalls die Feststellung des Todes und der Abbruch der Hilfsmaßnahmen sowie das Ausfüllen einer vorläufigen Todesbescheinigung.
Ärztlicher Leiter Rettungsdienst (ÄLRD)
Darüber hinaus dient er als Ansprechpartner für Kolleginnen und Kollegen im hausärztlichen Dienst.
Ihr Ansprechpartner:
Holger Neumann
E-Mail: aelrd.olpe@bbr-kreis-olpe.de
Beauftragter für Medizinproduktesicherheit
Nach Vorgabe des § 6 Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetrV) ist für den Rettungsdienst des Kreises Olpe ein Beauftragter für Medizinproduktesicherheit benannt.
Dieser nimmt u. a. folgende Aufgaben wahr:
- die Aufgaben einer Kontaktperson für Behörden, Hersteller und Vertreiber im Zusammenhang mit Meldungen über Risiken von Medizinprodukten sowie bei der Umsetzung von notwendigen korrektiven Maßnahmen,
- die Koordinierung interner Prozesse der Gesundheitseinrichtung zur Erfüllung der Melde- und Mitwirkungspflichten der Anwender und Betreiber und
- die Koordinierung der Umsetzung korrektiver Maßnahmen und der Rückrufmaßnahmen durch den Verantwortlichen nach § 5 des Medizinproduktegesetzes in den Gesundheitseinrichtungen.
Sie erreichen den Beauftragten für Medizinproduktesicherheit über folgende E-Mail-Adresse:
medizinproduktesicherheit@kreis-olpe.de