Seniorenarbeit im Kreis Olpe
Der Anteil älterer Menschen nimmt auch im Kreis Olpe kontinuierlich zu. Die meisten möchten möglichst lange und selbstbestimmt in der vertrauten Umgebung wohnen bleiben. Das hängt von vielen Faktoren ab.
Gerade im häuslichen Bereich sind es oft die kleinen Dinge des Alltags, die mit der Zeit mühsam werden. Manchmal ist es auch nur die Einsamkeit, die schwer fällt. Nicht jeder kann auf Angehörige, Freunde oder Nachbarn zurückgreifen.
Aufgrund der Alterspyramide wächst auch die Zahl der pflegebedürftigen Menschen stetig. Pflegende Angehörige stehen nicht selten unter großem Belastungsdruck. Oft stellt sich erst mit der Zeit heraus, wie groß die Änderung der Lebensumstände hierdurch tatsächlich ist und welche enorme Belastung damit einhergeht. Sie benötigen vor allem Unterstützung mit wenig finanziellem und bürokratischem Aufwand.
AGIL- Ehrenamts- und Seniorenbüros sind in den Rathäusern eine erste Anlauf- und Kontaktstelle. Als Ergänzung zu den professionellen Diensten vermitteln sie
- ehrenamtliche Hilfen zur Alltagsbewältigung
- Entlastung für (pflegende) Angehörige und
- fördern, unterstützen und begleiten ehrenamtlich Tätige
Für alle Fragen rund ums Älterwerden stehen Ihnen die AGIL-Ansprechpartner(innen) zur Verfügung:
- Stadt Attendorn - Ihr Ansprechpartner: Guido Raith
- Stadt Drolshagen - Ihre Ansprechpartnerinn: Simone Glasbrenner
- Gemeinde Finnentrop - Ihre Ansprechpartnerin: Pia Hirschhäuser
- Gemeinde Kirchhundem - Ihr Ansprechpartnerin: Marleen Schmidt
- Stadt Lennestadt - Ihre Ansprechpartnerin: Andrea Schiller
- Stadt Olpe - Ihre Ansprechpartnerin: Tanja Antekeuer-Maiworm
- Gemeinde Wenden - Ihre Ansprechpartner: Sandra Kaufmann und Rupert Wurm
- Kreis Olpe - Koordinierungsstelle - Ansprechpartnerin: Adelheid Lütteke
Bei Bedarf stellen Sie den Kontakt zu sozialen Einrichtungen, Diensten und Beratungsstellen und/oder Vereinen her:
- Pflegeberatung/Pflegestützpunkte
- Demenzservicezentrum
- Betreuungsstelle
- Behindertenbeauftragte für den Kreis Olpe
Flyer AGIL- Aktion für Generationen, Integration und Lebensqualität
Flyer Qualifizierung zum/r freiwilligen Seniorenbegleiter/in