Aktuelles
Interkultureller Gesprächskreis für Frauen
Was bedeutet „Frauenspezifische Gesundheit“ in Deutschland? Mit dieser und weiteren Fragen haben sich kürzlich Frauen aus unterschiedlichsten Ländern, die jetzt in der Gemeinde Finnentrop leben, beschäftigt.
NRW-Staatssekretärin im Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Olpe
Integrationsstaatssekretärin Serap Güler setzt ihre im Sommer 2017 begonnene Tour durch Nordrhein-Westfalen fort. „Mir ist wichtig, die Integrationsarbeit in den Kreisen und kreisfreien Städten vor Ort persönlich kennenzulernen. Die Bedarfe sind in den Regionen sehr verschieden. Das müssen wir stärker berücksichtigen“, erklärte die Staatssekretärin bei ihrer Station in Olpe.
„Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“
KI übernimmt Regionalkoordination für das Netzwerk
„Schule ohne Rassismus – Schulen mit Courage“ ist ein bundesweites Schulnetzwerk, deren
Mitglieder sich verpflichten, aktiv gegen jede Form von Diskriminierung an ihrer Schule einzutreten, bei Konflikten einzugreifen und regelmäßig Projekte und Aktionen zum Thema durchzuführen.
Interkultureller Austausch zum Thema „Frau sein“
Im Mai nahmen zahlreiche Frauen mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen an einem halbtägigen Projekt in Neu - Listernohl teil. Die in der Flüchtlingshilfe ehrenamtlich tätigen Frauen hatten das Treffen zu dem Thema Frau sein in verschiedenen Kulturen angeregt und das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Olpe sowie die Schwangerenberatungsstelle Mirjam als fachliche Unterstützung mit ins Boot geholt.
Umgang mit geflüchteten Kindern in der Kita
Um einen besseren Einblick in die Arbeit mit geflüchteten Kindern zu ermöglichen, hat das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Olpe eine ganztägige Fortbildung zum Thema „Flüchtlingskinder in der Kita“ angeboten.
Alphabetisierung von Migranten und Geflüchteten
Mit einer ganztägigen Fortbildungsveranstaltung hat das Kommunale Integrationszentrum Fachkräften und Ehrenamtlern aus der Flüchtlingsarbeit, Handwerkszeug für die Arbeit mit zu alphabetisierenden Menschen auf den Weg gegeben.
Fördermittel für die Flüchtlingshilfe
Das Land NRW stellt auch für das laufende Jahr wieder Mittel zur Förderung der Integration von Flüchtlingen und zur Unterstützung des bürgerschaftlichen Engagements in der Flüchtlingshilfe zur Verfügung.
Interkulturelles Training für die Jugendarbeit
Ein interkulturelles Training im Rahmen der ehrenamtlichen Jugendarbeit stand kürzlich in der Geschäftsstelle des Türkischen Elternvereins Attendorn auf dem Programm.
Flucht und Trauma
Vortrag im Kreishaus
Das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Olpe (KI) lädt gemeinsam mit dem Regionalen Bildungsbüro erneut zu einer Veranstaltungsreihe rund um das Thema „Integration und Migration“ ein.
Sommerwerkstatt mit jugendlichen Geflüchteten: „Damit morgen besser wird als heute.“
Gemeinsam mit dem Servicebüro Köln von „Willkommen bei Freunden – Bündnisse für junge Flüchtlinge“ hat das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Olpe eine Sommerwerkstatt für minderjährige geflüchtete Jugendliche durchgeführt.
Schule und Integration
Lehrkräfte bilden sich weiter
Unter dem Motto „Unterrichten von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen“ absolvierten jetzt rund 20 Lehreinnen und Lehrer eine Fortbildung, zu der das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Olpe (KI) eingeladen hatte.
Integration und Dorfentwicklung
Herausforderungen und Chancen für ländliche Räume
Die Südwestfalenagentur lädt gemeinsam mit der Bezirksregierung Arnsberg, dem Kreis Olpe, dem Kommunalen Integrationszentrum des Kreises und der Universität Siegen, alle Dorfaktiven und Interessierten zur Veranstaltung „Integration und Dorfentwicklung“ am 29.06.2016 ins Kreishaus ein.
Programm „Rucksack-Kita“ geht in die zweite Runde
Neun Mütter und deren Kinder aus dem Familienzentrum St. Bartholomäus in Lennestadt-Meggen, nahmen seit dem vergangenen Jahr erfolgreich am Sprach- und Elternbildungsprogramm „Rucksack-Kita“ teil.
Vortrag zum Thema „Integration und Sport“
Das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Olpe (KI) lädt in Kooperation mit dem Kreissportbund Olpe e.V. zu einem Vortrag zum Thema „Chancen und Probleme der Integration von Migranten und Migrantinnen im organisierten Sport“ ein. Die Veranstaltung findet statt am Mittwoch, 15.06.2016, von 17 bis 19 Uhr im Kreishaus in Olpe, Sitzungszimmer 1.
Für den Vortrag konnte Frau Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay gewonnen werden, die seit vielen Jahren sowohl in der Forschung, als auch Lehre an der Universität Bielefeld tätig ist.
Sportliche Aktivität in Vereinen kann Flüchtlingen und Menschen mit Migrationshintergrund ideale Voraussetzungen für eine schnelle Integration in die Gesellschaft bieten. Hierbei sind jedoch einige Dinge zu beachten, um eine Beteiligung am Vereinssport zu ermöglichen.
Inhaltlich werden in dem Vortrag Forschungsergebnisse vorgestellt, die aufzeigen, wie Sportvereine mit dem Thema „Integration“ umgehen, wie Migranten in Sportvereinen eingebunden sind und welche positiven Auswirkungen Integration durch Sport haben kann.
Die Vorstellung eines „Best-Practice-Beispiels“ aus dem Kreis Olpe rundet den Vortrag ab und zeigt Möglichkeiten auf, wie Integration in und durch den Verein gelingen kann. In einer anschließenden Frage- und Diskussionsrunde haben die Teilnehmer noch Gelegenheit Fragen an die Experten zu stellen und sich über das Thema und die Bedarfe vor Ort auszutauschen.
Damit die Veranstaltung gut vorbereitet werden kann, werden Interessierte gebeten, sich bis zum 10.06.2016 bei Anna Lillotte vom KI anzumelden, Tel.: 02761 81 461 oder per Email: a.lillotte@kreis-olpe.de. Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Sprachmittler gesucht
Das Kommunale Integrationszentrum des Kreises Olpe (KI) beabsichtigt, einen Pool von Sprachmittlern einzurichten, die insbesondere im Rahmen der Flüchtlingsbetreuung Übersetzungen übernehmen.