Sprungziele
Inhalt

Lebensmittelkontrolleur:in

Die Ausbildung als Lebensmittelkontrolleur:in ist keine Ausbildung im klassischen Sinne, sondern vielmehr eine Zusatzausbildung nach der bereits erworbenen Ausbildung in der Lebensmittelbranche.

Als Lebensmittelkontrolleur:in überprüfen Sie Hygiene und Qualitätsstandards in Betrieben und beraten Verbraucher und Gewerbetreibende über die Einhaltung lebensmittelrechtlicher Vorschriften. Zum Schutz der Gesundheit entnehmen und bewerten Sie Proben und leiten die erforderlichen Maßnahmen zur Gefahrenabwehr ein.

In drei Modulen an der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf werden Ihnen die Fachinhalte vermittelt, die für den Einsatz im Bereich der Lebensmittelkontrolle notwendig sind. Vertieft werden diese dann in mehreren praktischen Abschnitten, insb. im Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung direkt vor Ort durch unsere Ausbilder:innen und Kolleg:innen, sodass Sie nach einer Ausbildungszeit von 24 Monaten bestmöglich auf Ihre Arbeit als Lebensmittelkontrolleur:in vorbereitet sind.

Ziele und Inhalte der Ausbildung

Ziele der Ausbildung

Durch die Vermittlung von grundlegendem Fachwissen werden Sie in Theorie und Praxis auf Ihre Arbeit als Lebensmittelkontrolleur:in vorbereitet.

Inhalte der Ausbildung

  • Allgemeine Rechtsgebiete (130 Unterrichtsstunden)
  • Spezielle Rechtsgebiete (170 Unterrichtsstunden)
  • Warenkunde (210 Unterrichtsstunden)
  • Umwelthygiene und Ernährungslehre (30 Unterrichtsstunden)
  • Mikrobiologie und Parasitologie (70 Unterrichtsstunden)
  • Lebensmittel-/Betriebshygiene, betriebliche Eigenkontrollsysteme (90 Unterrichts-stunden)
  • Psychologische Grundlagen (20 Unterrichtsstunden)

Ablauf der Ausbildung

Die zweijährige Ausbildung besteht aus Theorie- und Praxisabschnitten:

An der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf werden Ihnen in drei Theorie-Modulen die notwendigen Lerninhalte vermittelt (siehe „Ziele und Inhalte der Ausbildung“).

Während der 18-monatigen Praxiszeit werden Sie in typische Arbeitsvorgänge eingeführt und lernen diese selbstständig zu beurteilen. Neben dem hauptsächlichen Einsatz im Fachdienst Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung, haben Sie auch die Möglichkeit, die Aufgaben und Bereiche der Gesundheitsbehörde, der Umweltverwaltung und der Kreispolizeibehörde kennenzulernen.

Zu jedem Praxisabschnitts ist dem Ausbilder ein sog. Befähigungsbericht über das erworbene Fachwissen zu erstellen.

Am Ende der Ausbildung findet eine Abschlussprüfung statt, welche sich in einen schriftlichen, einen praktischen und einen mündlichen Teil gliedert.

Beginn und Dauer der Ausbildung

Die Ausbildung dauert in der Regel 2 Jahre und beginnt im Jahr 2022 frühestens zum 01. August.

Was Sie mitbringen...

  • Voraussetzung:
    • Berufsabschluss mit zusätzlicher Fortbildungsprüfung auf Grund des Berufsbildungs-gesetzes, der Handwerksordnung oder Techniker:in mit staatlicher Prüfung in einem Lebensmittelberuf (z.B. Fleischer-/ Bäcker-/ Konditor-/ Hauswirtschafts-/ Küchenmeister:in…) oder
    • eine mindestens dreijährige Beschäftigung im mittleren oder gehobenen Dienst der allgemeinen Verwaltung in der amtlichen Lebensmittelkontrolle oder
    • Fachhochschulabschluss mit Diplom- oder Bachelorprüfung in einem Studiengang, der Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem Gebiet der Lebensmittel, Tabakerzeugnisse, kosmetische Mittel oder Bedarfsgegenstände vermittelt
  • Interesse an Natur- und Rechtswissenschaften
  • Flexibilität
  • Belastbarkeit
  • Eigenverantwortung
  • sichere Anwendung der MS-Office-Produkte
  • Führerschein der Klasse B sowie die Bereitschaft, das private Kfz gegen Erstattung der Kosten nach dem Landesreisekostengesetz NRW für dienstliche Zwecke einzusetzen
  • Bereitschaft, den Dienst auch außerhalb der üblichen Arbeitszeiten zu verrichten und sich an einer geregelten Rufbereitschaft zu beteiligen

Was Sie bei uns bekommen...

  • 2-jährige Aus- bzw. Fortbildung an der Akademie für Öffentliches Gesundheitswesen in Düsseldorf
  • qualifizierte fachpraktische Ausbildung bei der unteren Gesundheitsbehörde sowie in weiteren Praxiseinsätzen
  • ein festes Gehalt während der gesamten Ausbildungszeit
  • Übernahme in ein unbefristetes Beschäftigungsverhältnis nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung
  • vielfältige und abwechslungsreiche Einsatzgebiete außerhalb des Büros
  • flexible Arbeitszeiten sowie die Möglichkeit von mobilem Arbeiten
  • gute Vereinbarkeit von Familie und Beruf
  • betriebliche Altersvorsorge sowie die Gewährung eines Leistungsentgelts
  • gesundheitsfördernde Maßnahmen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements
  • Vergünstigungen im Personennahverkehr durch das Job-Ticket

Ausbildungsvergütung (EG 6 TVöD)

Sie erhalten eine Eingruppierung in der Entgeltgruppe 6 des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst (TVöD) und damit während der Ausbildungszeit ein monatliches Gehalt in Höhe von mind. 2.636,00 € brutto (insb. abhängig von der Erfahrungsstufe und der Steuerklasse).

Bewerben Sie sich jetzt bei uns!

Die Bewerbungsfrist für das Einstellungsjahr 2023 ist bereits abgelaufen. Die Ausbildungsstellen 2024 werden im Frühjahr 2023 hier veröffentlicht.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann bewerben Sie sich jetzt mit einem Anschreiben, warum die Ausbildung bei uns genau das Richtige für Sie ist, einem tabellarischen Lebenslauf sowie Scans des Schul- und Berufsabschlusses bei der Online-Plattform Interamt!

Unvollständige Bewerbungsunterlagen werden nicht berücksichtigt!

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung!

Randspalte