Vermessungsoberinspektor:in
Wir freuen uns, dass Du Dich für eine Ausbildung als Vermessungsoberinspektor:in interessierst.
Aktuell bilden wir in diesem Bereich nicht aus. Dennoch möchten wir Dir hier ein paar wissenswerte Infos zu dem Ausbildungsberuf liefern:
Ziele und Inhalte der Ausbildung
Die Ausbildung ist eine praktische Ergänzung der im Studium erworbenen wissenschaftlichen Kenntnisse zur fachbezogenen Anwendung in der öffentlichen Verwaltung. Du wirst die allgemeinen und fachbezogenen Rechts- und Verwaltungsvorschriften kennenlernen und in verschiedenen Bereichen praktisch anwenden.
Eine Übernahme in ein Beamtenverhältnis im Fachdienst Liegenschaftskataster und Geoinformation ist beabsichtigt.
Ablauf der Ausbildung
Am ersten Tag Deiner Ausbildung erhältst Du eine Ernennungsurkunde, mit der Du in das Beamtenverhältnis auf Widerruf berufen wirst. Für die Zeit Deines 18-monatigen Vorbereitungsdienstes führst Du die Dienstbezeichnung „Vermessungsoberinspektoranwärter:in“.
Deine Ausbildung erfolgt nach dem Musterausbildungsplan und gliedert sich in verschiedene Ausbildungsabschnitte, in denen Deine durch das Studium bereits erworbenen fachwissenschaftlichen Kenntnisse nun in fachbezogenen Schwerpunktbereichen praktisch ergänz werden. Durch den Vorbereitungsdienst wirst Du in die Arbeitsweise der öffentlichen Verwaltung eingeführt und lernst unter den Anforderungen der Praxis den Vollzug technischer Aufgaben kennen. Dazu wirst Du über die allgemeinen und fachbezogenen Rechts- und Verwaltungsvorschriften unterwiesen und in ihrer Anwendung geschult.
Die ersten 4 Monate Deiner Ausbildung verbringst Du daher bei uns und bekommst dort erste wichtige Fachkenntnisse vermittelt.
Die weiteren Einsatzorte der Ausbildungsabschnitte sind teils von Dir frei wählbar, müssen jedoch im Regierungsbezirk Arnsberg liegen. So lernten die Vermessungsoberinspektoranwärter:innen bereits die Arbeit in Hagen, Köln, Hamm und Arnsberg kennen.
Zum Abschluss Deines Vorbereitungsdienstes erfolgen ein Abschlusslehrgang sowie eine schriftliche und mündliche Prüfung.
Beginn und Dauer der Ausbildung
Der sog. Vorbereitungsdienst dauert drei Jahre. Auf diese Zeit werden 18 Monate der Studienzeit der Studiengänge „Vermessung“ oder „Geoinformation“ angerechnet, sodass der Vorbereitungsdienst letztlich noch 18 Monate dauert.
Die Einstellung erfolgt immer zum 01. August eines Jahres.
Was Du mitbringst...
- ein mit einem Diplomgrad abgeschlossenes Studium in den Fachrichtungen Vermessungswesen oder Geoinformatik an einer Hochschule oder ein mit einem Bachelorgrad abgeschlossenes Studium in den Studiengängen „Vermessung“ oder „Geoinformatik“.
- Erfüllung der beamtenrechtlichen Voraussetzungen (z. B. deutsche Staatsangehörigkeit oder Staatsangehörigkeit eines EU-Mitgliedstaates)
- Eigeninitiative und Flexibilität
- Engagement und Leistungsbereitschaft
- Selbstständigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- Entscheidungsfähigkeit
Kommunikationsfähigkeit sowie interdisziplinär teamorientierte Arbeitsweise
Was Du bei uns bekommst...
- Ernennung als Beamt:in
- 18-monatiger Vorbereitungsdienst an verschiedenen Einsatzorten im Regierungsbezirk Arnsberg
- ein festes Gehalt während Deiner gesamten Ausbildungszeit
- ein Team aus über 40 Azubis
- gute Übernahmechancen nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung
- Vereinbarkeit von Familie und Beruf
Besoldung (seit 01.01.2020)
Du erhältst eine monatliche Besoldung von 1.355,68 € brutto.
Weitere Infos
Bewirb Dich jetzt bei uns!
Erfahrungsberichte unserer Azubis
Hier findest Du bald Erfahrungsberichte unserer Azubis.