Wasser bei die Fische
Wasserentnahme aus Bachläufen ist bei geringen Wasserständen nicht erlaubt
Wenn es heiß und trocken ist, brauchen die Pflanzen Wasser. Wohl dem Hauseigentümer oder Kleingärtner, der sein Grundstück an einem Bachlauf hat:
Pumpe im Baumarkt besorgt und fertig ist das kostensparende Bewässerungssystem. Leider ist es nicht so einfach und vor allem in Trockenzeiten nicht erlaubt. Das Entnehmen oder Ableiten von Wasser aus einem oberirdischen Gewässer ist für Anlieger nur zulässig, wenn die Abflussmenge erhalten bleibt, die für das Gewässer selber und andere hiermit verbundene Gewässer erforderlich ist. Sobald schädliche Gewässerveränderungen zu erwarten sind, sind Pumpen im Bachlauf für den privaten Gebrauch nicht mehr zulässig. Durch die lang anhaltende Trockenzeit und stetig weiter fallende Pegel sind Schäden an den Ökosystemen derzeit nicht mehr auszuschließen. Durch das Abpumpen des Bachwassers sinkt nicht nur der Wasserspiegel. Das verbleibende Wasser heizt sich viel schneller auf und der Sauerstoffgehalt, eine wesentliche Lebensgrundlage für die Wasserbewohner, sinkt.
Die Untere Wasserbehörde des Kreises Olpe hat in den letzten Tagen bei Kontrollgängen an Gewässern im Sauerland trotz der niedrigen Pegel etliche Schläuche in den Gewässern gesichtet. Zum Teil saugen die Pumpen die letzten Tropfen aus den Bächen. Dies führt in vielen Fällen nicht nur zu einer dauerhaften Schädigung der Natur, sondern kann auch zu wirtschaftlichen Schäden derjenigen Nutzer führen, die über ein Recht zur Wasserentnahme verfügen, wie zum Beispiel in den Teichanlagen der Fischereiökologie des LANUV in Albaum. John Hellmann, Leiter des Fischgesundheitsdienstes des LANUV NRW, erklärt: „Hohe Temperaturen und geringe Wasserverfügbarkeit bringen die Fischbestände derzeit an die Grenzen ihrer Belastbarkeit. In vielen Fischzuchten ist die Lage angespannt, dazu gehören auch die Teiche hier in Albaum.“
Viele sehen nur die Pflanzen und die Tiere und meinen es womöglich auch gut dabei, wenn sie über eine Pumpe Wasser aus einem Bach ziehen und der für sie sichtbaren Natur mit Wasser weiterhelfen. Dabei übersehen viele, dass das Ökosystem der Gewässer einen eigenen Lebensraum mit einer vielschichtigen Fauna und Flora bietet. Hier wird gerade jetzt in der heißen Trockenzeit auch um das Überleben gekämpft und jeder Tropfen Wasser kann über Leben und Tod entscheiden. Vielen Menschen ist nicht bewusst, dass sie durch Wasserentnahmen in dieser Trockenzeit einem ganzen Ökosystem den Lebensraum entziehen können und viele Wasserbewohner somit zum Tode verurteilen.