Sprungziele
Inhalt

Sonderpädagogische Unterstützung / Gemeinsames Lernen

Sonderpädagogische Unterstützung erhalten Schülerinnen und Schüler in Nordrhein-Westfalen, wenn sie am Unterricht einer allgemeinen Schule nicht ohne weitergehende sonderpädagogische Unterstützungsmaßnahmen teilnehmen können.

Der Unterricht für Kinder mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf findet in der Regel an den allgemeinen Schulen (Grund-, Haupt-, Real-, Sekundar-, Gesamtschulen und Gymnasien) statt. Damit die Lehrkraft alle Schülerinnen und Schüler gemeinsam unterrichten kann, muss der individuelle Förderbedarf erfasst und gegebenenfalls durch sonderpädagogische Unterstützung die Teilhabe ermöglicht werden.

Für das entsprechende Verfahren an Grund- und Förderschulen im Kreisgebiet ist der Kreis Olpe zuständig. Für die Verfahren an den übrigen Schulformen ist die Bezirksregierung Arnsberg verantwortlich.

Das Team der Sonderpädagogischen Unterstützung/gemeinsames Lernen: 

Es konnten keine Bilder gefunden werden.

Aktuelle Informationen

- Rückblick -

3. Bildungsfestival

„Inklusion & Integration meet Digitalisierung“

12. August 2021

Am Donnerstag, den 12. August 2021, fand das dritte Bildungsfestival unter dem Titel „Inklusion & Integration meet Digitalisierung“ in der Gesamtschule Wenden statt. Diese Fortbildungsveranstaltung wird im zweijährigen Turnus vom Schulamt des Kreises Olpe und dem Regionalen Bildungsnetzwerk organisiert. Das Bildungsfestival soll dabei ein Unterstützungsangebot zur pädagogischen Weiterqualifizierung für die Lehrer:innen und pädagogischen Mitarbeiter:innen im Bereich des Gemeinsamen Lernens darstellen und wurde von rund 200 Teilnehmer:innen besucht. Angesprochen waren dabei alle Lehrer:innen, sozialpädagogische Fachkräfte, Mitglieder der multiprofessionellen Teams und weitere pädagogische Mitarbeiter:innen der Grund-, Förder- und weiterführenden Schulen des Kreises Olpe.

Aufgrund der Pandemie war das Besondere in diesem Jahr das Format: In der Form einer Hybridveranstaltung nahmen das Personal der Gesamtschule Wenden und Vertreter:innen der Grund-, Förder- und weiterführenden Schulen in Präsenz teil, während über 100 Personen virtuell zum Vortrag sowie dem jeweils gewählten Workshop live zugeschaltet wurden.

In Anbetracht der vielfältigen Erfahrungen, die viele Schulen im Rahmen der Corona-Pandemie, des damit verbundenen Distanz- und Wechselunterrichts und der eingesetzten „Neuen Medien“ bereits erworben haben, stand das diesjährige Bildungsfestival unter dem Leitgedanken „Inklusion & Integration meet Digitalisierung“. Zu diesen übergeordneten Bereichen fanden insgesamt 11 Workshops zu den Themenfeldern Förderplanung, digitale Apps und technische Hilfen im Unterricht, Modelle der Differenzierung, Datenschutz u. a. statt. Der Eröffnungsvortrag zum Thema „Digitales Lernen mit Schüler:innen mit Lern- und Verhaltensschwierigkeiten. Wissenschaftliche Befunde zu Chancen, Herausforderungen und Gelingensbedingungen aus der Zeit der Schulschließungen“ wurde von Herrn Prof. Dr. Moritz Börnert-Ringleb von der Leibniz Universität Hannover gehalten.

Randspalte