Ukraine: Infos für Geflüchtete
und Helfende im Kreis Olpe
Anlaufstellen / erste Schritte
Zentrale Anlaufstellen für die geflüchteten Menschen sind die Städte und Gemeinden (nicht der Kreis). Alle Städte und Gemeinden im Kreis Olpe haben eine zentrale Ansprechstelle eingerichtet. Über diese erfolgt die Erfassung der Geflüchteten und die Vermittlung von Wohnraum.
Bitte wenden Sie sich an:
- Attendorn: Katrin Luers, Tel.: 02722/64-104, E-Mail: k.luers@attendorn.org; Marius Pulte, Tel.: 02722/64-110, E-Mail: m.pulte@attendorn.org; zu den Öffnungszeiten der Stadtverwaltung
- Drolshagen: Gerhard Lütticke, Tel. 02761-970-151, E-Mail: ukraine@drolshagen.de
- Finnentrop: Tel.: 02721-512-0 (zu Bürozeiten), E-Mail: ukraine@finnentrop.de
- Kirchhundem: Rigo Hoppe, Tel.: 02723-409-24, E-Mail: r.hoppe@kirchhundem.de
- Lennestadt: Jens Dommes, Tel.: 02723-608-222; j.dommes@lennestadt.de
- Olpe: Diana Fries, 02761 / 83-1912, E-Mail: fluechtlingshilfe@olpe.de
- Wenden: Christof Wurm, Tel: 02762/406-214, E-Mail: c.wurm@wenden.de
Anmeldung und Registrierung
Die Städte und Gemeinden melden die Daten der ankommenden Personen an die Ausländerbehörde des Kreises Olpe. Dazu können auch Privatpersonen das Formular in der rechten Randspalte (unter "Dokumente") nutzen.
WICHTIG ++ WICHTIG ++ WICHTIG ++ WICHTIG
- Das Formular sollte nur für Personen verwendet werden, die sich längere Zeit im Kreis Olpe aufhalten werden.
- Das Formular ersetzt nicht die persönliche Vorsprache im Rathaus der aufnehmenden Stadt oder Gemeinde, sondern muss dort vorgelegt werden.
- Nach der Anmeldung bei den Kommunen ist zur aufenthaltsrechtlichen Registrierung ein Termin bei der Ausländerbehörde des Kreises Olpe zu vereinbaren. Dies erfolgt unter der Hotline +49 2761 81-191 (Montag-Freitag: 8:00-12:00 Uhr; Montag-Donnerstag: 14:00-16:00 Uhr).
Versorgung und Unterhalt
Bis zum 31.05.2022 gilt: Versorgung und Unterhalt der Personen werden durch die Städte und Gemeinden sichergestellt.
Ab dem 01.06.2022 wird Grundsicherung für Arbeitssuchende nach dem SGB II gewährt. Dazu muss möglichst umgehend ein Kurzantrag beim Jobcenter des Kreises Olpe gestellt werden. Bei mehr als vier Personen in der Bedarfsgemeinschaft muss ein Zusatzformular ausgefüllt werden. Weitere Informationen dazu in ukrainischer Sprache gibt es hier.
Für den Fall, dass die Aufnahmekapazitäten der Städte und Gemeinden nicht ausreichen, plant der Kreis Olpe in enger Abstimmung mit den Kommunen und dem DRK-Kreisverband sowie den anderen Hilfsorganisationen zentrale Unterkunftsmöglichkeiten, um zusätzliche Aufnahmekapazitäten zu schaffen.
FAQ / häufige Fragen
Antworten auf viele Fragen rund um
- Einreise
- Aufenthaltsrecht / Asyl
- Wohnraum / Unterkunft
- Gesundheit / Corona
- Integration / Sprachkurse
- Kinderbetreuung / Schule
- Finanzielle Hilfe
- Arbeitserlaubnis / Studium
finden Sie auf der Webseite des NRW-Ministeriums für Kinder, Familie, Flüchtlinge und Integration.
Arztbesuch, Impfstatus, Gesundheitsversorgung
Aus der Ukraine geflüchtete Menschen haben Anspruch auf medizinische Versorgung in Deutschland. Von den Kommunen werden zu diesem Zweck sog. Berechtigungsscheine an die Betroffenen ausgegeben, die den Besuch bei einem Arzt ermöglichen.
Es gibt Krankheiten, die in der Ukraine häufiger auftreten als in Deutschland. Dazu gehören zum Beispiel COVID-19, Masern, Kinderlähmung und Tuberkulose.
Gemeinschaftsunterkünfte
Geflüchtete, die in Gemeinschaftsunterkünften aufgenommen werden, werden routinemäßig untersucht und ihr Impfstatus festgestellt.
Private Gastgeber und Vermieter
Es wird empfohlen, dass sich alle Geflüchteten aus der Ukraine - auch, wenn sie privat untergebracht sind - bei einem Arzt vorstellen. Nur so kann die gesundheitliche Situation und der Impfstatus der Geflüchteten festgestellt werden. Bei diesem Arztbesuch können auch notwendige Impfungen nachgeholt werden.
Private Gastgeber und Vermieter erhalten dazu ein Infoschreiben.
Fragebogen zum Arzttermin mitbringen
Zum Arzttermin sollten die Geflüchteten den ausgefüllten Fragebogen zum Gesundheitsstatus (Deutsch u. Ukrainisch) mitbringen.
Arztpraxen, die Untersuchungen und Behandlungen für Geflüchtete anbieten
Ort | Praxis | Straße | Terminbuchung | spezielle Sprechzeiten (falls angeboten) | |
---|---|---|---|---|---|
Attendorn |
Praxis Dr. Pflitsch |
Westwall 60 |
02722-2261 | ||
Praxis Humberg |
Bahnhofstr. 7 |
02722-2303; praxis-humberg@t-online.de |
|||
Drolshagen |
Praxis Dr. Anne Albus |
Belmicker Weg 1 |
02763-6967; praxis@albus.info |
||
Finnentrop |
Gemeinschaftspraxis Dr. Hamers und Dr. Mertens |
Ahauser Str. 16 |
02721-70002; hausarztpraxis.heggen@gmail.com |
||
Praxis Dr. Baumeister und Kollegen |
Bamenohler Str. 232 | 02721-70095 |
|||
Kirchhundem |
Praxis Dipl. med. Wolfgang Starick |
Alter Hundemweg 2 |
02723-2049 | ||
Lennestadt |
Praxis Dr. Katja Roloff |
Marktplatz 5 |
02723-6560 | ||
Praxis Schulte und Kollegen |
Hundemstraße 49 |
02723-5350; allgemeinmedizin-lennestadt@web.de |
|||
Praxis Dr. Andreas Umlauf |
Freiheit 50 |
02721-989503 | |||
Olpe |
Praxis Dr. Stützle |
Kardinal-von-Galen-Str. 10 |
02761-1555 | ||
Praxis am Imberg |
Winterbergstr. 44 |
02761-5282; praxisamimberg.de |
|||
Gemeinschaftspraxis Heinen/Dr.Daub |
Kardinal-von-Galen-Str. 72 |
02761-1228; Heinen.Daub@t-online.de |
|||
Familienpraxis Junker |
Martinstr. 8 |
02761-3073; www.familienpraxis-junker.de |
|||
Schwanenpraxis |
Westfälische Str. 26 |
02761-90290; meinlieberschwan@posteo.de |
Donnerstag 10.30 - 12 Uhr |
||
Wenden |
Praxis Spieren&Kollegen |
Im Buchwald 1 |
02762-97570; ukraine@spieren.de; www.spieren.de/ukraine |
Donnerstag 8 - 9.30 Uhr mit Ukrainisch-Dolmetscherin | |
Praxis Missmahl |
Kölner Str. 6 |
02762-8969; arztpraxis-missmahl@t-online.de |
|||
Praxis Koblenzer Straße |
Koblenzer Str. 55 |
02762-5028; info@praxis-koblenzer-strasse.de ; www.praxis-koblenzer-strasse.de |
Mittwoch 13.30 - 15.30 Uhr |
Corona-Infos auf Ukrainisch
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat wichtige Infos zu Corona auf Ukrainisch zusammengestellt:
- Merkblatt: Impfbereitschaft
- Merkblatt: Corona-Impfung für Kinder von 5 bis 11 Jahre
- Merkblatt: Corona-Impfung für Kinder ab 12 Jahre
- Infografik: Impfablauf
- Merkblatt: 10 Hygienetipps
- Merkblatt: Hygiene schützt
- Infografik: Corona-Tests
- Infografik: Was bedeutet 2G, 2Gplus, und 3G?
- Merkblatt: Häusliche Quarantäne und Isolierung
Im Notfall
Wichtige Telefonnummern in ganz Deutschland:
- Notruf Polizei: 110
- Notruf Rettungsdienst: 112 (für schwere und lebensbedrohliche Verletzungen und Erkrankungen)
- Notfallfax in ukrainischer Sprache (z.B. für Hörgeschädigte und Stumme):
- Ärztlicher Notdienst: 116117 (bei gesundheitlichen Problemen am Wochenende/abends/nachts, wenn Arztpraxen geschlossen sind)
Integreat-App: die kostenlose App für Integration
Der Alltag in Deutschland ist für Zugewanderte zunächst fremd.
Viele Fragen tauchen auf, von "Wie eröffne ich ein Bankkonto?" bis zu "Wie funktioniert die Müllabfuhr/Mülltrennung?".
Fast alle Fragen beantwortet die Integreat-App.
Die App ist kostenlos als Browser-Version, im AppStore und Google PlayStore verfügbar.
Bisher gibt es die App in acht Sprachen, auch in Ukrainisch und Russisch.
Germany4Ukraine
Arbeiten in Deutschland
Kinder und Jugendliche
Unter den Geflüchteten aus der Ukraine befinden sich viele Kinder und Jugendliche. Sie haben Anspruch auf Schutz sowie staatliche Hilfsangebote und Leistungen.
Infomaterial, was das Jugendamt für Kinder und Jugendliche leistet, hat die Bundesarbeitsgemeinschaft der Landesjugendämter erstellt. Das Infomaterial steht in vielen Sprachen, auch Ukrainisch, zur Verfügung.
Bitte machen Sie auch die Erziehungsberechtigten der Kinder und Jugendlichen auf die Broschüren aufmerksam.
SOS-Meldestelle für ukrainische Kinderheime und Waisenhäuser
Wenn Sie erfahren, dass eine Gruppe von Kindern/Jugendlichen/Betreuungspersonen aus einem ukrainischen Heim die Flucht nach Deutschland plant, auf dem Weg oder bereits in Deutschland angekommen ist und eine Unterkunft braucht, wenden Sie sich bitte an die
Meldestelle der SOS-Kinderdörfer, Tel.: 0800 1260612
Kita-Plätze für Kinder aus der Ukraine
Kinder im Vorschulalter, die aus der Ukraine geflohen sind, können einen Kitaplatz bekommen, wenn die Erziehungsberechtigten das wünschen und wenn ein Platz zur Verfügung steht. Die Kitaplätze im Kreis Olpe sind allerdings begrenzt. Kinder aus der Ukraine können nicht bevorzugt einen Platz erhalten.
Mehr Infos und Ansprechpersonen finden Sie bei unserer Servicestelle Kindertagesbetreuung.
Ukrainische Fahrzeuge und
Führerscheine in Deutschland
Viele Geflüchtete haben Fragen zu ihrem privaten Kfz, dessen Versicherung und der Gültigkeit ihres ukrainischen Führerscheins in Deutschland. Antworten auf diese Fragen bieten auf Deutsch und Ukrainisch:
- das Bundesministerium für Digitales und Verkehr
- das deutsche Büro des Vereins Grüne Karte
- der Westdeutsche Rundfunk (WDR)
DRK-Suchdienst für vermisste Angehörige
Manchmal werden Familien durch Krieg oder auf der Flucht voneinander getrennt und kennen den Aufenthaltsort der Angehörigen nicht. In solchen Fällen hilft der Suchdienst des Deutschen Roten Kreuzes.
Ich spreche Ukrainisch und möchte helfen
Wenn Sie Ukrainisch sprechen und Geflüchteten bei der Verständigung helfen möchten, schreiben Sie bitte eine E-Mail an Frau Pune Yahyaei vom Kommunalen Integrationszentrum des Kreises Olpe.